Exosomen & Polynukleotide

Exosomen & Polynukleotide

1. Warum regenerative Wirkstoffe jetzt im Fokus stehen

Die ästhetische Medizin steht vor einem grundlegenden Wandel: Weg von rein symptomorientierten Behandlungen hin zu echten biologischen Regenerationsprozessen auf Zellebene. Exosomen und Polynukleotide sind zwei Wirkstoffgruppen, die diese Entwicklung prägen. Für Ärzt:innen und Heilpraktiker:innen eröffnen sie neue Möglichkeiten, Hautalterung, Problemhaut und Haarausfall nachhaltig zu behandeln.


2. Was sind Exosomen und Polynukleotide?

Exosomen sind winzige, membranumhüllte Vesikel, die Zellen zur Kommunikation untereinander freisetzen. Sie enthalten eine Vielzahl von biologisch aktiven Molekülen – wie Proteine, Lipide und RNA – und steuern so regenerative Prozesse im Gewebe.
In der ästhetischen Medizin werden Exosomen in der Regel aus kultivierten Stammzellen – meist mesenchymaler Herkunft (z. B. aus Nabelschnurblut, Knochenmark oder Fettgewebe) – gewonnen. Diese Stammzellen werden unter kontrollierten Laborbedingungen kultiviert, wobei die Exosomen aus dem Kulturmedium isoliert und aufbereitet werden.

Polynukleotide sind lange Ketten von Nukleinsäuren (DNA oder RNA), die im Gewebe für Zellreparatur, Zellschutz und Entzündungsregulation verantwortlich sind. Sie wirken als biologische „Bausteine“ und Signalmoleküle und fördern die Zellerneuerung.
Polynukleotide für medizinische Anwendungen werden meist aus gereinigter Fisch-DNA gewonnen, insbesondere aus Lachs oder Forelle. Dieser Ursprung hat sich aufgrund der hohen Biokompatibilität und der geringen Immunogenität bewährt.


3. Wie wirken Exosomen & Polynukleotide in der Haut- und Haarregeneration?

Exosomen übermitteln Signale, die die Produktion von Kollagen und Elastin in der Haut stimulieren. Das Ergebnis: erhöhte Festigkeit, Elastizität und ein verjüngtes Hautbild. Gleichzeitig regen sie die Zellerneuerung an und fördern Reparaturprozesse bei Entzündungen oder UV-Schäden.

Polynukleotide ergänzen diesen Effekt, indem sie Entzündungsreaktionen modulieren und die Zellregeneration unterstützen – insbesondere bei Problemhaut, wie Akne oder Rosazea. Sie stabilisieren die Zellmembranen und wirken antioxidativ.

Im Bereich der Haarregeneration fördern Exosomen die Vitalität der Haarfollikel und aktivieren inaktive Haarwurzeln, wodurch Haarausfall reduziert und neues Wachstum stimuliert wird.


4. Anwendungsgebiete in der ästhetischen Medizin

  • Hautalterung: Faltenreduktion, Verbesserung der Hautstruktur, Erhöhung der Elastizität

  • Problemhaut: Behandlung von Akne, Rosazea, Couperose durch Entzündungshemmung und Regeneration

  • Haarausfall (Alopezie): Stimulation von Haarwachstum und Follikelregeneration

  • Post-prozedurale Regeneration: Beschleunigte Heilung nach Laser, Microneedling oder Peelings


5. Kombination mit modernen Behandlungsmethoden

Exosomen und Polynukleotide entfalten ihre Wirkung besonders effektiv in Kombination mit minimalinvasiven Verfahren:

  • Microneedling: Mikrokanäle verbessern die Penetration und Verteilung der Wirkstoffe

  • Injektionstechniken: Präzise Applikation in die Haut oder Kopfhaut für gezielte Effekte

  • Nadelfreie Applikationen: Innovative Methoden ermöglichen schonende Anwendungen, ideal bei empfindlicher Haut


6. Voraussetzungen für eine sichere und effektive Anwendung

Eine erfolgreiche Behandlung erfordert nicht nur fundiertes Wissen über die Wirkstoffe, sondern auch Erfahrung mit Indikationen, Kontraindikationen und der richtigen Produktauswahl. Nur so können Therapien individuell und zielgerichtet durchgeführt werden – zum Wohl der Patient:innen.


7. Einstieg in die Zukunft der regenerativen Ästhetik

Exosomen und Polynukleotide sind mehr als ein Trend: Sie repräsentieren eine neue Generation regenerativer Wirkstoffe mit hohem klinischem Potenzial. Für Fachkräfte der ästhetischen Medizin bieten sie die Chance, Patienten nachhaltige und natürliche Behandlungsalternativen zu bieten.


8. Informationen zu unserer Schulung „Exosomen & Polynukleotide in der ästhetischen Medizin“

Möchten Sie Ihr Fachwissen vertiefen und praxisnah lernen, wie Sie Exosomen und Polynukleotide sicher und wirkungsvoll einsetzen?

Unser kompakter Fachkurs richtet sich an approbierte Ärzt:innen und Heilpraktiker:innen und vermittelt:

    • Wirkweise von Exosomen & Polynukleotiden
    • Zellkommunikation, Biostimulation & Regeneration

    • Anwendungsgebiete bei Hautalterung, Akne, Rosazea & Haarausfall

    • Kombination mit Microneedling & Injektionstechniken

    • Nadelfreie Applikationen

    • Indikationen, Kontraindikationen & Produktauswahl

    • Praktische Anwendung & Behandlungsprotokolle

Termin: 12 & 13. September 2025, 10:00–18:00 Uhr
Ort: Ästhetik Akademie, Friedrich-Ebert-Str. 236–240, 58566 Kierspe
Dozentin: Heilpraktikerin Cindy Gödeke

Werden Sie Teil der Zukunft der ästhetischen Medizin – mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten für eine nachhaltige Haut- und Haarregeneration.


Wenn Sie Fragen haben oder sich anmelden möchten, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!

Back to blog